Midjourney erweckt Bilder zum Leben: Die neue V1-Videofunktion revolutioniert das Content-Marketing

23.06.2025

Stellen Sie sich vor, Ihre statischen Marketingbilder würden plötzlich lebendig werden – ein sanftes Wehen durch das Produktfoto, eine elegante Kamerabewegung durch Ihre Geschäftsräume oder ein dramatischer Schwenk über Ihre Dienstleistung. Was bisher aufwändige Videoproduktionen erforderte, macht Midjourney nun mit einem einzigen Klick möglich.

Am 18. Juni 2025 startete das Unternehmen seine erste Videofunktion namens V1 und eröffnet damit völlig neue Wege für die Unternehmenskommunikation. Doch was bedeutet das konkret für kleine und mittlere Unternehmen? Und wie funktioniert diese Technologie in der Praxis?

Die Revolution im Zeitraffer: Was Midjourney V1 leistet

Midjourney V1 folgt einem eleganten Prinzip: Image-to-Video (Bild-zu-Video). Das bedeutet, Sie benötigen zunächst ein Ausgangsbild – entweder eines, das Sie bereits mit Midjourney erstellt haben, oder ein hochgeladenes Foto aus Ihrem Unternehmen. Anschließend drücken Sie den „Animate“-Button und die Künstliche Intelligenz (KI) haucht dem stillen Bild Leben ein.

Andrea Dietl - Ihr Digitalpartner

Das ist das Ausgangsbild. Als Prompt habe ich „Waving to the camera“ verwendet.

Die Technologie erzeugt automatisch vier verschiedene fünfsekündige Videos zur Auswahl. Diese kurzen Clips lassen sich anschließend bis zu viermal um jeweils vier Sekunden verlängern – das ergibt maximal 21 Sekunden bewegtes Material. Klingt nach wenig? Für Social Media, Website-Header oder kurze Produktpräsentationen reicht das völlig aus.

Zwei Modi für unterschiedliche Bedürfnisse

Midjourney bietet zwei grundlegende Animationsmodi:

Automatische Animation: Die KI entscheidet selbständig, welche Bewegungen sie dem Bild hinzufügt. Perfekt für schnelle Ergebnisse ohne großen Aufwand.

Manuelle Steuerung: Sie beschreiben per Text, wie sich das Motiv bewegen soll. „Die Kamera schwenkt langsam von links nach rechts“ oder „Das Wasser plätschert sanft“ – solche Anweisungen setzt die KI um.

Zusätzlich wählen Sie zwischen „Low Motion“ für subtile, ruhige Szenen und „High Motion“ für dynamische Aufnahmen mit Kamera- und Objektbewegung.

Schritt für Schritt: So erstellen Sie Ihr erstes Unternehmensvideo

Die Bedienung von Midjourney V1 ist überraschend intuitiv. Hier die praktische Anleitung:

  1. Vorbereitung und Anmeldung
    Besuchen Sie midjourney.com und melden Sie sich an. Sie benötigen mindestens das Basic-Abonnement für 10 US-Dollar monatlich, um auf die Videofunktion zugreifen zu können.
  2. Bild auswählen oder hochladen
    Klicken Sie auf „Erstellen“ und wählen Sie entweder ein vorhandenes Midjourney-Bild aus Ihrer Galerie oder laden Sie ein eigenes Foto hoch. Ziehen Sie das Bild einfach per Drag & Drop in das Eingabefeld.
  3. Animation definieren
    Beschreiben Sie in wenigen Worten, wie sich Ihr Bild bewegen soll. Beispiele:
    „Sanfte Kamerabewegung von links nach rechts“
    „Leichtes Wehen im Stoff“
    „Langsamer Zoom auf das Hauptprodukt“
  4. Einstellungen anpassen
    Wählen Sie zwischen „Low Motion“ für dezente Bewegungen oder „High Motion“ für dynamischere Effekte. Experimentieren Sie hier ruhig – jeder Durchgang liefert vier verschiedene Varianten.
  5. Generieren und erweitern
    Nach wenigen Sekunden erhalten Sie vier fünfsekündige Videos. Wählen Sie Ihren Favoriten aus und verlängern Sie ihn bei Bedarf schrittweise.
ChatGPT Marketing Anwendungen

Das ist das Ausgangsbild. Hier habe ich auf einen Prompt verzichtet.

Die Realität: Wo V1 noch Grenzen zeigt

Wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch bei Midjourney V1 Bereiche, die noch Verbesserung brauchen. Die erste Generation konzentriert sich auf das Wesentliche: Bewegung in Bilder zu bringen. Das bedeutet nicht automatisch, dass diese Bewegung Sinn macht.

Ausgangsbild Midjourney V1

Das ist das Ausgangsbild. Hier habe ich auf einen Prompt verzichtet.

Folgende Einschränkungen sollten Sie kennen:

  • Keine Tonspur: Die Videos enthalten keinen Ton – Musik oder Sprachkommentare müssen Sie separat hinzufügen
  • Begrenzte Auflösung: Die Videos werden in 480p ausgegeben, was für manche professionelle Anwendungen zu niedrig sein könnte
  • Nur Webversion: Derzeit funktioniert V1 ausschließlich über die Website, nicht über die bekannte Discord-Integration

Wie bei allen KI-Generatoren bewegen sich auch Midjourney und andere Anbieter in einem rechtlich noch nicht vollständig geklärten Bereich bezüglich Urheberrecht und Trainingsdaten. Unternehmen sollten sich über die aktuellen Entwicklungen informieren und gegebenenfalls rechtliche Beratung einholen.

Preisgestaltung: Investition mit Potenzial

Die Kostenpunkte sind transparent gestaltet: Eine Videogenerierung kostet etwa achtmal so viel wie die Erstellung eines einzelnen Bildes. Das klingt zunächst teuer, relativiert sich aber schnell.

Die Abo-Modelle im Überblick

Basic Plan (10 US-Dollar/Monat):

  • 3,3 Stunden schnelle GPU-Zeit
  • Etwa 200 Bildgenerierungen
  • Ungefähr 25 Videogenerierungen möglich

Standard Plan (30 US-Dollar/Monat):

  • Unbegrenzte Bildgenerierung im langsameren „Relax“-Modus
  • Mehr schnelle GPU-Zeit für Videos

Pro Plan (60 US-Dollar/Monat):

  • Unbegrenzte Video- und Bildgenerierung im Relax-Modus
  • Stealth-Modus für private Projekte
  • Ideal für Agenturen und größere Unternehmen

Mega Plan (120 US-Dollar/Monat):

  • Maximale GPU-Zeit für Vielnutzer
  • Alle Premium-Features inklusive

Preis-Leistung im Vergleich

Midjourney behauptet, seine Preise seien „über 25 Mal günstiger“ als vergleichbare Angebote am Markt. Ein einzelnes Video kostet effektiv etwa so viel wie ein Bild pro Sekunde – das ist bemerkenswert günstig.

Wichtiger Hinweis: Midjourney kündigte an, die Preise nach dem ersten Monat basierend auf der Nutzung anzupassen. Wer früh einsteigt, profitiert momentan von besonders attraktiven Konditionen.

Fazit: Ein vielversprechender Anfang mit Potenzial

Midjourney V1 ist kein Wundermittel, aber ein faszinierender Einstieg in die Welt der KI-Videogenerierung. Für kleine und mittlere Unternehmen bietet es eine kostengünstige Möglichkeit, statische Inhalte zum Leben zu erwecken und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Die Vorteile überwiegen klar:

  • Extrem günstige Videoproduktion
  • Einfache Bedienung ohne technische Vorkenntnisse
  • Einzigartiger, künstlerischer Stil
  • Schnelle Ergebnisse für Social Media und Web

Bedenkenswert bleiben:

  • Begrenzte technische Möglichkeiten
  • Rechtliche Unsicherheiten
  • Noch keine professionelle 4K-Qualität

Wer bereit ist, mit neuen Technologien zu experimentieren und seine Content-Strategie zu erweitern, sollte Midjourney V1 definitiv ausprobieren. Die niedrigen Einstiegskosten machen es zu einem risikoarmen Experiment mit hohem Lernpotenzial.

Denken Sie daran: Jede Revolution beginnt mit einem ersten Schritt. Midjourney V1 könnte Ihrer sein.

Sie möchten Midjourney für Ihr Unternehmen nutzen, trauen sich aber die ersten Schritte nicht zu? Gerne unterstütze ich Sie beim Einstieg und erstelle gemeinsam mit Ihnen erste Videos für Ihr Business.

Nach oben scrollen